Motek 2024 - Recap
Was für ein Messe-Erlebnis! Vom 8. bis 11. Oktober 2024 war Assemblio mit einem eigenen Stand auf der Motek Messe in Stuttgart vertreten.

Motek 2024: Vier Tage voller Innovation, Inspiration und intensiver Gespräche – Assemblio sagt Danke!
Was für ein Messe-Erlebnis! Vom 8. bis 11. Oktober 2024 war Assemblio mit einem eigenen Stand auf der Motek Messe in Stuttgart vertreten. Wir blicken voller Stolz und Dankbarkeit auf vier Tage zurück, die geprägt waren von spannenden Begegnungen, hochkarätigen Panels und einem regen Austausch rund um die Zukunft der Montageplanung.
Ein starkes Signal aus der Branche: Digitalisierung trifft Praxis
Die Motek ist seit Jahren eine der wichtigsten Messen für Montageautomation und industrielle Fertigung im Ländle und 2024 war sie aktueller denn je. Die digitale Transformation der Montage, der Einsatz von KI und die Frage, wie Produktionsprozesse intelligenter, vernetzter und effizienter gestaltet werden können, standen im Zentrum vieler Diskussionen.
Unser Highlight: Die Panels mit starken Stimmen aus Forschung und Industrie
Ein besonderes Highlight waren unsere Panels, bei denen Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik gemeinsam mit dem Assemblio-Team über die Zukunft der Montage sprachen:
- „Automating the Automation“ mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl (Fraunhofer IPA) und Dr. Alexander Neb (Assemblio): Ein spannender Austausch über Produktionssysteme und die nächste Stufe der industriellen Automatisierung.
- „Von PLM zu ERP: die MBOM-Problematik“ mit Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, Matthias Schmich (Siemens) und Dr. Jens Popper (Assemblio): Ein Deep Dive in die Welt der durchgängigen Datenmodelle.
- „Die Rolle der EU in der Förderung von Industrie 4.0“ mit Dr. Petra Püchner (Steinbeis-Europa-Zentrum), Tim Gegg (Mätch VC) und Dr. Alexander Neb (Assemblio). Wie politischer Rahmen und wirtschaftliche Realität zusammenkommen.
- „Innovation durch Kooperation“ mit René Leroux (bott), Tim Gegg (Mätch VC) und Dr. Alexander Neb (Assemblio): Warum die Zukunft der Fertigung in starken Partnerschaften liegt.
- “Einsatz von digitalen Technologien von der Idee bis zum Recycling” mit Prof. Dr.-Ing. Faruk Civelek (DHBW Heidenheim) und Dr.-Ing. Jens Popper (Assemblio): Nachhaltigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg
- „Mensch-Roboter-Kollaboration als Schlüsseltechnologie“ mit Dr.-Ing. Werner Kraus (Fraunhofer IPA), Armin Barnitzke (Automationspraxis) und Dr. Alexander Neb (Assemblio): Über kollaborative Automatisierung in der Montage.
- „Produktions- und Montageplanung der Zukunft“ mit Matthias Kellermann (ipolog) und Dr. Alexander Neb (Assemblio): Visionen und Technologien für die nächste Generation digitaler Fertigung.
An jedem Messetag bot Assemblio Panels mit tiefem fachlichem Austausch und einem offenen Blick auf die Herausforderungen und Chancen moderner Produktion.
Hands-on Innovation: Unser Messestand als Erlebnisfläche
Wer unseren Stand besuchte, konnte Assemblio außerdem live erleben: In kurzen Demos zeigte unser Team, wie digitale Montageplanung in der Praxis funktioniert: effizient, flexibel und anwenderfreundlich. Vom Aufbau eines kleinen Ventilators bis hin zur Simulation komplexer Montageprozesse: Besucher konnten die Lösungen von Assemblio live vor Ort erleben!
Besonders gefreut haben uns die vielen intensiven Gespräche mit bestehenden und potenziellen Kunden und das wertvolle Feedback, das wir mitnehmen durften.
Was bleibt?
Die Gewissheit, dass digitale Montageprozesse noch längst nicht Realität für Unternehmen sind. Dass Automation, KI und durchgängige Datenmodelle aber keine Zukunftsvisionen mehr sind, sondern konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten. Und dass Veranstaltungen wie die Motek genau der richtige Ort sind, um diese Zukunft gemeinsam zu gestalten.


